veröffentlicht am 1. Oktober 2023

Ein starker Pferderücken ist für die Gesundheit wichtig.
Ohne einen gesunden und fitten Pferderücken, wird dein Vierbeiner dich langfristig beim Reiten nicht tragen können ohne einen Schaden zu nehmen. Welche Faktoren können dazu beitragen, dass der Pferderücken geschwächt wird und es zu Problemen kommt? Und welche Übungen sind hilfreich, damit der Rücken stark und gesund bleibt oder wieder wird?
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 19. September 2023

Yoga als Ausgleichssport für Reiter.
Du tust alles für dein Pferd – aber was tust du für dich?
Die meisten Reiter:innen haben bereits erkannt, dass eine regelmäßige und sinnvolle Gymnastizierung des Pferdes notwendig ist, um einen gesunden Bewegungsablauf und psychische Ausgeglichenheit des Vierbeiners zu fördern. Beides ist die Basis für eine gute Durchlässigkeit, Rittigkeit und nicht zuletzt für Harmonie und Balance zwischen Pferd und Reiter:in.
Allerdings gilt das auch für den/die Reiter:in!
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 4. August 2023

Die portugiesische Trense Calvero von Hillbury.
Ein Zaum so edel, wie die Pferde, für die er gemacht wurde: Eine portugiesische Trense von Hillbury betont mit ihrer schlanken, fein proportionierten Schnittführung die Schönheit jedes iberischen Pferdekopfs. Typisch barock wird ihre Optik durch die edlen Cortezia-Schnallen bzw. filigrane eckige Schnallen sowie ausgesuchte Beschläge aus Messing oder Edelstahl.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 30. Juni 2023

Eine altersgerechte Jungpferdeausbildung ist für die Entwicklung des Pferdes wichtig.
Bis zu seinem siebten Lebensjahr befindet sich ein Pferd in der Wachstumsphase. Diese bezieht sich nicht nur auf die Größe (das Stockmaß), sondern auch auf viele andere Dinge im Pferdekörper. Die Knochen werden länger, Wirbelkörper verwachsen miteinander, die Zähne werden gewechselt, Muskeln entwickeln sich, außerdem bekommen Sehnen und Bänder mehr Stabilität. Als hätte ein Pferd damit nicht genug zu tun, beginnt in dieser Zeit auch die Grundausbildung des Vierbeiners. Umso wichtiger sich im Vorfeld genau darüber informieren, welche Aufgaben für einen Youngster in der Wachstumsphase geeignet sind und was man auf keinen Fall mit ihm machen sollte.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 18. April 2023

Welches Kappzaum-Modell ist für dein Pferd das richtige?
Möchtest du mit deinem Pferd korrekte Stellung und Biegung erarbeiten, ist ein Kappzaum ohne Zweifel das beste Mittel der Wahl. Außerdem hilft ein Kappzaum dir, das empfindliche Pferdemaul zu schonen, egal ob beim Longieren, bei der Arbeit an der Hand, bei der Doppellongen Arbeit, am Langen Zügel oder beim Reiten. Kappzäume gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Doch welche Unterschiede gibt es und welches Modell passt am besten zu deinem Pferd und deinen Ansprüchen? Wir möchten dir einen kleinen Überblick verschaffen, um dir die Wahl etwas zu erleichtern.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 1. April 2023

Feine Kommunikation bei der Arbeit mit dem Halsring.
Wenn du die Trainingseinheiten mit deinem Pferd noch feiner gestalten und eure Kommunikation weiter verbessern willst, dann kannst du über einen Halsring oder eine Halsringlonge nachdenken. Beide eröffnen euch eine Vielfalt an Möglichkeiten: der Halsring beim Reiten ohne Zäumung oder unterstützend als Balancezügel sowie bei der Freiarbeit, die Halsringlonge als Brücke von feiner Boden- oder Handarbeit zur Freiarbeit.
Jetzt weiterlesen >>