veröffentlicht am 1. März 2023

Wenn Mensch und Pferd mental ausbalanciert sind, macht die Arbeit Freude.
Jeder Reiter wünscht sich, dass das Training mit dem Vierbeiner stets so harmonisch wie möglich verläuft. Das Pferd sollte motiviert mitarbeiten und offen für neue Aufgaben sein. Idealerweise sollten Pferd und Reiter:in nach der Arbeit stolz auf sich sein und zufrieden in den Stall oder auf die Weide zurückkehren. Grundvoraussetzung dafür ist eine mentale Balance im Training.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 1. Januar 2023

Wie Seitengänge helfen können, dein Pferd geradezurichten.
Ohne Frage: Seitengänge zu reiten macht wirklich großen Spaß! Jedoch sollten sie auf keinen Fall nur dem Selbstzweck in der Pferdeausbildung dienen, sondern sind ein effektives Hilfsmittel, um den Vierbeiner geradezurichten.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 1. November 2022

Richtig Rückwärtsrichten: so erarbeitest du es dir.
Gewölbter Rücken, schöne Zügelverbindung, deutlich angehobene Füße und klarer Zweitakt: So würde ein gutes Rückwärtsrichten aus dem Lehrbuch aussehen. Doch der Rückwärtsgang ist bei vielen Pferden gar nicht so einfach. Manche verlieren den Zweitakt und die diagonale Fußfolge, andere drücken den Rücken weg, weichen seitlich aus, hebeln den Kopf heraus oder rollen sich ein.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 27. September 2022

Dein Pferd richtig motivieren – so klappt’s
Ist dein Vierbeiner oftmals phlegmatisch und es gestaltet sich schwierig ihn zur Mitarbeit zu motivieren? Wir haben uns Gedanken gemacht, welche Ursachen sich dahinter verbergen können und ein paar Anregungen für Euch, wie man auch einem Faulpelz die Arbeit schmackhaft machen kann. Das Motivieren kann die Verbindung zu Deinem Pferd pflegen und festigen.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 25. Juli 2022

Andrea Blochwitz und ihr Welsh Cob Wallach Mardi nutzen gerne die Kappzaum – Arbeit mit Gebiss
Andrea Blochwitz, Trainerin B für klassisch- barocke Reiterei, hat bereits in einem vorherigen Blogbeitrag darüber berichtet, welche Vorteile die gymnastizierende Bodenarbeit mit dem Kappzaum in der Pferdeausbildung mit sich bringt. Eine sinnvolle Ergänzung im weiteren Training kann aber auch die Kappzaumarbeit mit Gebiss sein. So ist es z.B. eine großartige Möglichkeit ein Pferd, was das Gebiss noch nicht kennt, auf besonders sanfte und schonende Art, daran zu gewöhnen.
Hier kommen ein paar Tipps und Ideen für dich, damit die Arbeit mit dem Kappzaum und eingeschnalltem Gebiss in der Praxis auch gut gelingen kann.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 1. Juni 2022

Die Spitze der Ausbildungsskala: Die Versammlung
Wer reitet, begegnet ihr früher oder später: der Versammlung.
Einfach gesagt, ist ein Pferd dann versammelt, wenn es die Hinterhand mit stärker angewinkelten Gelenken weiter unter den Schwerpunkt setzen kann, sich dennoch leichtfüßig und energisch bewegt und sich selbst ausbalancieren kann, woraus eine erhabenere Selbsthaltung entwickelt wird.
Jetzt weiterlesen >>