veröffentlicht am 11. Mai 2022

Ausbildungsskala: So entwickelt sich der Schwung im Trab und Galopp.
Schwung ist der vierte Punkt der FN-Ausbildungsskala – er steht vor der Geraderichtung und der Versammlung und damit am Beginn der Entwicklung von Tragkraft und in der Mitte der Entwicklung von Schubkraft. Dabei fußen die Hinterbeine nach vorn in Richtung des Schwerpunkts.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 5. April 2022

Ausbildungsskala: Warum der richtige Takt so wichtig ist.
Reitanfänger begegnen ihm immer wieder: dem Takt. Was er ist und warum er so wichtig ist, darum geht es heute. Takt ist die Basis und damit die erste Stufe der Ausbildungsskala des klassischen Reitens. Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 15. März 2022

Die Anlehnung – so erreicht man sie
Was die Anlehnung ist – eine weiche und flexible Verbindung von Reiterhand und Pferdemaul –, darüber ging es in diesem Artikel. Heute erklären wir, wie man sie sich erarbeiten kann. Denn eine konstante Anlehnung kann ganz schön kniffelig sein. Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 2. März 2022

Was genau ist eigentlich Anlehnung?
Alle wollen sie, aber wie so oft beim Reiten ist nicht so ganz klar, was eigentlich genau gemeint ist: Die Rede ist von der Anlehnung. Die FN definiert sie in ihren Richtlinien als „stete, weich federnde Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul“. Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 17. Februar 2022

Wie Kreuzhilfen funktionieren und wie sie wirken.
„Kreuz anspannen“ ist ein Kommando aus dem Reitunterricht, das vielen Reitern Rätsel aufgibt. Oft wird es nicht genau erklärt und Versuche, dem nachzukommen, führen in die Irre:
• Wer nur seine Rückenmuskulatur anspannt, fällt leicht in ein Hohlkreuz.
• Wer die Pobacken zusammenkneift, hebt sich höher aus dem Sattel statt tiefer einzusitzen.
• Wer die Oberschenkel zusammenpresst, verliert leichter die Balance und behindert die Bewegungen des Pferdes.
• Wer versucht, den Sattel von vorn nach hinten oder andersherum auszuwischen oder das Pferd voranzuschieben, liegt ebenfalls nicht richtig.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 28. Januar 2022

Warum die innere und äußere Losgelassenheit so wichtig für ein gelungenes Training ist.
Im Reitunterricht fällt öfter mal ein Begriff, der viele Anfänger mit einem großen Fragezeichen zurücklässt: Losgelassenheit. Das Pferd muss losgelassen sein. Was bedeutet das nun und warum ist es so wichtig?
Jetzt weiterlesen >>