
Mit ein wenig Übung fällt auch dir der Umgang mit der Garrocha bald leicht.
Hier kommt die Fortsetzung mit Tipps aus der Praxis, wie dir und deinem Pferd der Einstieg in das Reiten mit der Garrocha gelingt.
Mit ein wenig Übung fällt auch dir der Umgang mit der Garrocha bald leicht.
Hier kommt die Fortsetzung mit Tipps aus der Praxis, wie dir und deinem Pferd der Einstieg in das Reiten mit der Garrocha gelingt.
Das Reiten mit der Garrocha ist Herausforderung und Abwechslung für Pferd und Reiter.
Du suchst noch nach neuen Ideen für den Trainingsalltag mit deinem Pferd? Wie wäre es zur Abwechslung mal mit etwas Arbeit mit der Garrocha? Diese ist eine hervorragende Überprüfung, wie gut du dein Pferd in der einhändigen Zügelführung reiten kannst, fördert Geschick und motiviert deinen Vierbeiner mit dir noch besser als Team zusammen zu arbeiten. Wir erklären dir, wie der Einstieg in die Arbeit mit der Garrocha möglichst gut gelingt und worauf du achten solltest.
Yoga als Ausgleichssport für Reiter.
Die meisten Reiter:innen haben bereits erkannt, dass eine regelmäßige und sinnvolle Gymnastizierung des Pferdes notwendig ist, um einen gesunden Bewegungsablauf und psychische Ausgeglichenheit des Vierbeiners zu fördern. Beides ist die Basis für eine gute Durchlässigkeit, Rittigkeit und nicht zuletzt für Harmonie und Balance zwischen Pferd und Reiter:in.
Allerdings gilt das auch für den/die Reiter:in!
Dein Pferd richtig motivieren – so klappt’s
Ist dein Vierbeiner oftmals phlegmatisch und es gestaltet sich schwierig ihn zur Mitarbeit zu motivieren? Wir haben uns Gedanken gemacht, welche Ursachen sich dahinter verbergen können und ein paar Anregungen für Euch, wie man auch einem Faulpelz die Arbeit schmackhaft machen kann. Das Motivieren kann die Verbindung zu Deinem Pferd pflegen und festigen.
Wie Kreuzhilfen funktionieren und wie sie wirken.
„Kreuz anspannen“ ist ein Kommando aus dem Reitunterricht, das vielen Reitern Rätsel aufgibt. Oft wird es nicht genau erklärt und Versuche, dem nachzukommen, führen in die Irre:
• Wer nur seine Rückenmuskulatur anspannt, fällt leicht in ein Hohlkreuz.
• Wer die Pobacken zusammenkneift, hebt sich höher aus dem Sattel statt tiefer einzusitzen.
• Wer die Oberschenkel zusammenpresst, verliert leichter die Balance und behindert die Bewegungen des Pferdes.
• Wer versucht, den Sattel von vorn nach hinten oder andersherum auszuwischen oder das Pferd voranzuschieben, liegt ebenfalls nicht richtig.
Mit dem Pferd nach draußen bei Wind und Wetter. – Allwetter-Reiten
Der Herbst ist da, die Blätter fliegen, es wird früher dunkel und der Wind bläst auf einmal deutlich kälter. Nun ist Reiten ein Outdoor-Hobby und wir sehen uns zwangsläufig damit konfrontiert, wie wir dem Wetter trotzen können. Hier sind unsere Tipps für regnerische und kalte Tage beim Pferd.